Ein gefährliches Spiel

Seit ca. einem Jahr erleben wir eine knappe Verfügbarkeit von Li-Ion Akkuzellen weltweit. Große Hersteller wie Samsung SDI, LG Chem, Murata (Sony) und Panasonic (Sanyo) können die Nachfrage mit ihren Produktionskapazitäten nicht bedienen, und gleichzeitig sorgt der Mangel an Materialien für eine weitere Preisexplosion.

Mit vielen kriminellen Energien und ohne Scham kopieren einige Händler die bekannten Markenzellen und bringen Plagiate (Fakes) auf den Markt, die durch die Produktbeschreibung und Bilder dem Kunden suggerieren, sie seien Originalprodukte.

Solange es sich lediglich um Produktpiraterie handeln würde, hätte man noch sagen können, na ja, zwar ein „Fake“ aber dient seinem Zweck. Das ist hier leider nicht der Fall, denn diese Plagiate sind nicht nur minderwertig in ihrer Beschaffenheit (geringe Kapazität, nicht annähernde Strombelastbarkeit im Vergleich zu den Originalen Akkuzellen), sondern auch gefährlich in ihrer Konstruktion.

Bereits John Mooch hat Anfang 2020 ein Video dazu auf youtube gepostet, aber anscheinend hat sein Video nicht den notwendigen Einschlag gefunden.

In unserem Beitrag möchten wir euch, auch ohne entsprechende Messgeräte, die notwendigen Werkzeuge geben, um zwischen Original Akkuzellen und Plagiaten anhand von 2 Merkmalen unterscheiden zu können.

Hier ist ein Bild von 3 der beliebten Akkuzellen bei Dampfern:

  1. Überdruckventil – dieses befindet sich unter dem Plus-Pol (Krone) direkt in der Mitte. Um dieses zu sehen, muss man den Shrink und Isolierungsring entfernen. Der ist „MUST HAVE“ und enorm wichtig, falls die Akkuzelle ein thermisches Durchgehen (Thermal Runaway) erlebt.
  2. Zweite Rille – diese Rille, Prägung oder Ring unterhalb dem Plus-Pol am Becher ist ziemlich leicht zu erkennen

In dem folgenden Bild haben wir die Merkmale in Rot markiert:

Wenn ihr Akkuzellen gekauft habt, die diese Merkmale nicht haben und sie wurden euch als Murata US18650VTC6, LG Chem INR18650-HG2 oder INR18650-30Q verkauft, ist Vorsicht geboten. Bitte diese Akkuzellen auf keinen Fall in Betrieb nehmen!!!


Hauptbeitragsbild von Foundry Co auf Pixabay

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.