Was du wissen solltest, bevor du Li-Ion-Zellen kaufst und benutzt:
- Dein Gerät
Um die richtige Zelle für dein Gerät auszuwählen, musst du die technischen Anforderungen des Gerätes kennen. Die ausgewählte Zelle muss diese Anforderungen mindestens erfüllen. Dein Gerät darfst du nie modifizieren und / oder verändern. Insbesondere ist auf die Kühlung des Gerätes während des Betriebes zu achten (sog. Lüftungslöcher). Dein Gerät musst du von einem Fachhändler beziehen, denn gefälschte Geräte (sog. Clones) sind zum Teil durch Fehlkonstruktion, minderwertige Fertigungsqualität und Fertigungsmaterialien lebensgefährlich
- Bezugsquelle für Li-Ion-Zellen
Kaufe deine Li-Ion-Zellen stets bei vertrauenswürdigen Fachgeschäften. Zu billige Zellen können auf Fälschungen oder veraltete Zellen hindeuten. Preise zu vergleichen ist erlaubt, große Preisabweichungen sind verdächtig.
- Technische Spezifikationen
Achte stets darauf, dass die Li-Ion-Zelle, die du verwendest, mit dem Energiebedarf des Gerätes übereinstimmt. Die technischen Spezifikationen der verschiedenen Hersteller sind eine gute Grundlage für die Kaufentscheidung. Viele Hersteller veröffentlichen allerdings allgemeine Rahmenbedingungen für die Nutzung der Li-Ion-Zellen, wobei diese nicht 1:1 auf die Nutzung in Akkuträgern übertragbar sind. Fachforen im Internet (bspw.: mountainprophet.de/forum und Blogs (bspw.: mountainprophet.de) helfen dir bei der Kaufentscheidung.
- Lagerung und Transport von Li-Ion-Zellen
Um Beschädigung an den Zellen (Körper und Shrink) zu vermeiden, ist es stets empfohlen, Li-Ion-Zellen in Transportboxen, -Taschen, Akkuhüllen zu transportieren und zu lagern. Nie Li-Ion-Zellen ohne Schutz neben Schlüssel, Münzen etc. transportieren und / oder lagern.
- Beschädigung der Li-Ion-Zelle
Eine Li-Ion-Zelle ist eine industrielle Komponente, die eigentlich nicht zur Nutzung durch Privatpersonen gedacht wurde. Falls deine Zelle runtergefallen ist oder die Hülle beschädigt ist (manche Akkuträger haben zu scharfe Kanten), darfst du die Zelle zunächst nicht mehr benutzen. Hat die Zelle durch hinfallen eine Delle, so darf diese nicht wieder benutzt werden.
- Erwärmung der Li-Ion-Zellen im Betrieb
Li-Ion-Zellen erwärmen sich im Betrieb. Je höher sie beansprucht werden, desto wärmer werden sie. Die Temperatur darf nie 80 Grad Celsius überschreiten (kaum mit den Fingern zu fassen). Falls du merkst, dass deine Zelle zu warm wird, so musst du sie zunächst ruhen lassen. Li-Ion-Zellen sind Gebrauchs-und Verbrauchsgüter und verlieren mit der Zeit an Leistungsfähigkeit. Wenn du merkst, dass die Li-Ion-Zellen während des Ladens (Ladegerät), oder Entladens (Betrieb) zu warm wird, so ist es an der Zeit, diese fachgerecht zu entsorgen und eine neue zu kaufen.
- Richtig aufladen
Es gibt mittlerweile eine Reihe an guten und sicheren Ladegeräten auf dem Markt, die man benutzen kann. Man sollte darauf achten, dass das Ladegerät die Zelle nicht überläd (über 4,25V) und nicht zu schnell auflädt (2A Ladestrom für 18650 Zellen). EnerCig empfiehlt entweder Ladegeräte 5V (Xtar MC1, MC2, VC2, VC2 Master, VC4 bspw.) oder Ladegeräte 12V mit einem externen Netzteil (Xtar VP2, VP4, ENERpower). Bei diesen Ladegeräten ist darauf zu achten, dass das Netzteil GS und TÜV zertifiziert ist.
Datenschutz und Cookies: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie deren Verwendung zu. Akzeptieren Mehr erfahren
Datenschutz & Cookies