Leider haben sich in den letzten Jahren einige Unfälle und Vorfälle ereignet, die in einem direkten Zusammenhang mit Elektrozigaretten stehen. In den folgenden 2 Beiträgen aus Deutschland und aus der Schweiz wird bspw. über solche Fälle berichtet:
RTL: E-Zigarette explodiert in der Hosentasche
SRF: Explosion in der Hosentasche – so gefährlich sind Akkus
Wir geben zu, nicht alle Unfälle und Vorfälle verhindern zu können, dennoch können wir fast alle Fälle vermeiden, die mit dem Transport und der Fehlnutzung von Li-Ion Akkuzellen zu tun haben.
In den meisten Akkuträgern, ob mechanische oder regulierbare, in denen die Akkuzellen austauschbar sind, verwenden wir zylindrische Akkuzellen, auch Rundzellen genannt. Diese können in verschiedenen Bauformen vorkommen. Von ganz klein (Format 14500) bis ganz groß (Format 26650).
Alle Li-Ion Rundzellen haben den gleichen Aufbau wie im Bild zu sehen:
Vermeiden wir einen unkontrollierten Kontakt zwischen der Plus-Seite und der Minus-Seite, so verhindern wir schmerzhafte, zum Teil auch tödliche Vorfälle. Im Folgenden erklären wir euch, wie man mit etwas mehr Aufmerksamkeit und Achtsamkeit auf solche traurigen Ereignisse verzichtet kann:
Falls ihr doch merkt, dass etwas mit der Akkuzelle nicht stimmt… z.B. sie erhitzt sich, oder entgast – ganz wichtig!!! – die Akkuzelle aus der Körpernähe entfernen und wenn es geht mit trockenem Sand bedecken. Besser ist es sogar die Akkuzelle in einem festen Behälter voller Sand zu verstauen.
Eure körperliche Unversehrtheit ist wichtiger als jeder Euro, den ihr für eine neue Akkuzelle bezahlen müsst.
Mehrsprachiges WordPress mit WPML